Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 18 – Vertragsrecht

2. Vertragsrecht

Ein wesentliches Element der Gestaltung eines Unternehmensverkaufs ist der Kaufvertrag. Während die kartellrechtlichen und arbeitsrechtlichen Vorschriften grundsätzlich kein dispositives Recht enthalten, können der Erwerber und der Veräußerer im Rahmen der Privatautonomie vertraglich in sehr großem Maße ihre Vorstellungen über die Abwicklung des Unternehmenskaufs umsetzen.

2.1 Die Einführung von Definitionen

Da es bei größeren Unternehmenskäufen einen größeren Regelungsbedarf gibt, empfiehlt sich ein sauberer und nachvollziehbarer Aufbau des Kaufvertrags. In solchen großen Vertragswerken wird der Verständlichkeit halber mit Definitionen gearbeitet. Wenn etwa die Max Fleschner Bauhandelsgesellschaft mbH die Ditralux Kommanditgesellschaft auf Aktien erwirbt, würde es der Lesbarkeit des Vertrages entgegenlaufen, wenn die Firmennamen stets ausgeschrieben würden. Deshalb wird in übersichtlichen Vertragswerken bereits am Anfang definiert, dass etwa die Max Fleschner Bauhandelsgesellschaft mbH künftig mit Käufer bezeichnet wird.

Der tatsächliche Kaufzeitpunkt, der sich etwa durch die Zahlung des Kaufpreises oder der ersten Kaufpreisrate definieren kann, sollte z.B. als „Vollzugstag“ bezeichnet werden. Indem im Vertrag kein konkretes Datum genannt wird, ist sichergestellt, dass die dingliche Verpflichtung zur Übereignung erst am Vollzugstag eintritt. Damit sich hier keine Überschneidungen ergeben, sollte für die tatsächliche Abtretung noch eine Karenzzeit von zum Beispiel „sieben Tagen nach Vollzugstag“ eingeräumt werden.

2.2 Der Sachstand

Zunächst wird das zu erwerbende Unternehmen vorgestellt. Es wird aufgeführt, wo und zu welchem Aktenzeichen das Unternehmen in das Handelsregister eingetragen ist, welches Stammkapital das Unternehmen hat und eventuell über welche Tochtergesellschaften das Unternehmen verfügt. Der Geschäftszweck des Unternehmens muss auch angegeben werden. Zu Beginn müssen die gesamten gesellschaftsrechtlich relevanten Strukturen des Unternehmens dargestellt werden. Dazu gehört auch die Information, ob etwa ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag vorliegt. Bei Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, sollte auch ein Hinweis auf ein etwaiges Sanierungskonzept aufgenommen werden.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Unternehmenskauf – Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-18-2.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Risiken Unternehmenskauf

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Dezember 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Unsere Anwälte beraten und vertreten Sie in allen Bereichen des Vertragsrechts. Wir gestalten Verträge für Sie, prüfen Ihnen vorgelegte Verträge darauf, ob diese ihre berechtigten Interessen wiedergeben sowie auf für Sie ungünstige Klauseln, optimieren Vertragsformulierungen für die von Ihnen angestrebten Zwecke, prüfen Beendigungsmöglichkeiten für Sie und machen Ihre Ansprüche aus Verträgen für Sie geltend.

Wir verhandeln Verträge für Ihre Interessen.

Jeder unserer Anwälte berät und vertritt hinsichtlich derjenigen Verträge aus dem von ihm bearbeiteten Rechtsgebiet. Die Bearbeiter der jeweiligen Rechtsgebiete finden Sie jeweils unter den Beiträgen und Darstellungen unserer Rechtsinfos, die Sie im zweiten Menu von links nach Referaten geordnet wiederfinden.


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrecht