Die Vertragsstrafe Teil 2:


Die Vertragsstrafe Teil 2:

Zur Verdeutlichung der Gefahr des Vorbehaltserfordernisses folgendes Beispiel:
Ein Besteller und ein Werkunternehmer haben einen Vertrag über einen Tisch geschlossen, der an einen bestimmten Kalendertag fertig sein soll. Dem Besteller ist wichtig, dass der Tisch dann wirklich fertig ist. Er handelt mit dem Werkunternehmer eine Vertragsstrafe von 10 € pro Tag aus. Nun tritt ein, was eigentlich vermieden werden sollte. Am versprochenen Fertigstellungstermin ist der Tisch nicht fertig. Mit jedem Tag, der nun verstreicht, summiert sich die Vertragsstrafe.
30 Tage später als geplant, liefert der Werkunternehmer den Tisch. Der Besteller weiß, dass ihm nun 300 € Vertragsstrafe zustehen. Er will damit die Aufrechnung erklären, wenn die Rechnung kommt.

Das ist zu spät!
Er muss wegen § 341 III BGB einen Vorbehalt bei der Abnahme des Tisches erklären. Im Nachhinein – wenn die Rechnung kommt - hat er keine Chance mehr. Eigentlich ungerecht, denn immerhin lassen sich die 30 Tage Verspätung nicht wegdiskutieren. Aber das ist die gesetzliche Konzeption. Wer auf Nummer „Sicher“ gehen will, sollte sogleich im Vertrag regeln, dass von der dispositiven Regelung des § 341 III BGB abgewichen werden soll. Durch eine Regelung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann dies allerdings nicht erfolgen.

Wichtig im Zusammenhang mit der Vereinbarung einer Vertragsstrafe ist weiterhin § 343 BGB. Danach kann der Richter auf Antrag eine Vertragsstrafe auf Grund einer Billigkeitskontrolle auf den angemessenen Betrag herabsetzen. Diese richterliche Strafherabsetzung ist der seltene Fall, in dem das Gesetz dem Richter die Befugnis gibt, gestaltend in einen Vertrag einzugreifen. Der Antrag wird zumeist vom Vertragsstrafenverpflichteten gestellt, um seinen Schaden aufgrund der Vertragsstrafenregelung klein zu halten. Von dieser Norm kann nicht durch Vertrag abgewichen werden - sie ist zwingendes Recht. Für die Angemessenheit der Strafe sind vor allem Schwere und Ausmaß der Zuwiderhandlung und das Verschulden des Verletzers entscheidend. Dies führt zu einer Einzelfallentscheidung. Ist die Strafe allerdings bereits freiwillig entrichtet, so kann sie nicht mehr herabgesetzt werden.

Da durch § 343 BGB der unerfahrene Vertragspartner geschützt werden soll, ist für Kaufleute eine Sonderregelung geschaffen worden. Für Kaufleute gilt § 343 BGB wegen der Regelung des § 348 HGB nicht. Eine Herabsetzung der Vertragsstrafe ist daher nicht möglich, wenn Kaufleute an dem Vertrag beteiligt sind, dem die Vertragsstrafe zugrunde liegt. Bei fomularmäßigen Klauseln ist § 307 BGB anwendbar, der bei unverhältnismäßiger Höhe der Strafe zur Unwirksamkeit der Strafklausel im Ganzen führt. Das ist auch nicht im Sinne dessen, zu wessen Gunsten die Vertragsstrafe vereinbart wurde. Es ist daher im Interesse beider Parteien, eine angemessene Vertragsstrafe auszuhandeln. Der Spielraum dessen, was als angemessen gesehen wird, ist aber groß. So wurde in einem Einzelfall eine Vertragsstrafe, die sogar größer war, als der Preis der Werkleistung für zulässig erklärt. Das bedeutet, der Werkunternehmer musste das Werk abliefern und zusätzlich noch die Vertragsstrafe bezahlen. Für den Besteller ein gutes Geschäft.



Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 19.02.2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat AGB-Recht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Michael-Kaiser Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Michael Kaiser entwirft, prüft und überarbeitet seit vielen Jahren Allgemeine Geschäftsbedingungen für mittelständische Unternehmen.
Er bearbeitet klassische AGB wie Fernabsatzvereinbarungen, Widerrufsbelehrungen, Einkaufsbedingungen, Bestellbedingungen, Lieferbedingungen oder Datenschutzvereinbarungen. Daneben prüft er die AGB-Rechts-Konformität von Verträgen, die zu mehrfacher Benutzung bestimmt sind und damit bereits AGB darstellen, wie z.B. Rahmenverträge, Kooperationsverträge, Mietverträge oder Kaufverträge.

Michael Kaiser hat im AGB-Recht veröffentlicht:

  • Einführung ins Recht der AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis, 2014, Michael Kaiser und Sebastian Galle, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-36-6

  • AGB-Recht – eine Einführung in das Recht der AGB; Anwendung und Fallen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-36-6

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema:

  • AGB und ihre Anwendung – Mitarbeiterschulung; Fallen in der Praxis
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen im Onlinehandel und Fernabsatz
  • Widerrufsbedingungen im Fernabsatz: Gestaltung und Anwendung
  • Haftungsbegrenzung in AGB: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie  Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
  • Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
  • Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
  • Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 309 Nr. BGB, § 340 BGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrechtVertragsstrafe
RechtsinfosAGB-RechtVertrags-AGB