Der Ombudsmann der Banken - Außergerichtliche Streitschlichtungssysteme in der Bankwirtschaft - Teil 1: Einführung und Allgemeine Verfahrensregeln


Teil 1: Einführung und Allgemeine Verfahrensregeln

Bankkunden können sich im Streitfall mit ihrer Bank nicht nur an die Gerichte wenden, sondern es besteht in vielen Fällen auch die Möglichkeit zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung durch ein Schlichtungsverfahren vor Ombudsmännern der Bankenverbände. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Schlichtungssysteme der Bankenverbände und stellt ihre Verfahren dar.

1. Einleitung

Die Institution des Ombudsmannes hat sich im frühen 19. Jahrhundert in Schweden entwickelt. Der Begriff „Ombudsman“ bezeichnete eine Vertrauensperson, welche die Rechte des Bürgers gegenüber den Behörden wahrnimmt. Der Bankenombudsmann ist hingegen ein unabhängiger und neutraler Streitschlichter, welcher vom jeweiligen Bankenverband bestellt ist. Er muss die Befähigung zum Richteramt innehaben; viele Ombudsmänner waren bereits als Richter an Oberlandesgerichten oder Bundesgerichten tätig.
Den Bankkunden bietet das Verfahren neben einer im Verhältnis zu den Gerichten regelmäßig schnelleren Entscheidung (iFußnote) die Möglichkeit, effektiv und kostengünstig Streitigkeiten mit ihren Banken beizulegen.
Die einzelnen Voraussetzungen und Verfahrensordnungen der Schlichtungsverfahren unterscheiden sich je nach Bankenverband. Die Verfahren weisen aber viele Übereinstimmungen auf, die nachstehend skizziert werden. In den folgenden Teilen dieses Beitrages wird auf die besonderen Ausgestaltungen der jeweiligen Verfahren der unterschiedlichen Bankenverbände eingegangen, wobei die Bankverbände der Private Banken, der Öffentlichen Banken und der Genossenschaftsbanken unterschieden werden. Die Sparkassen-Finanzgruppe verfügt lediglich über ein regionales Schlichtungssystem zur außergerichtlichen Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Kunden und Sparkassen und ist daher nicht Gegenstand dieses Beitrages. Der Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Fußnote) nimmt Kundenbeschwerden zur Weiterleitung an die zuständige Schlichtungsstelle entgegen unter: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Kundenbeschwerden, Charlottenstr. 47, 10117 Berlin.

2. Allgemeine Regeln

Dem Schlichtspruch bzw. Schlichtungsvorschlag des Ombudsmannes geht ein schriftliches Vorverfahren bei den Beschwerdestellen der Verbände vor. Hier wird zunächst die Zulässigkeit der Beschwerde geprüft; die betroffene Bank muss sich dem Schlichtungsverfahren des Verbands angeschlossen haben. Ist die Beschwerde zulässig, so wird von der Beschwerdestelle eine Stellungnahme der Bank eingeholt. Ziel des Vorverfahrens ist, durch die Einholung von – auch ergänzenden – Stellungnahmen bereits im Vorfeld eine Einigung in der Sache zwischen dem Beschwerdeführer und dem betroffenen Kreditinstitut herbeizuführen.
Häufig sieht die Bank bereits zu diesem Zeitpunkt Fehler bei der Abwicklung der Bankgeschäfte oder ein Fehlverhalten ein und kommt dem Begehren des Kunden nach, so dass sich die Beschwerde erledigt und es nicht zu einem Schlichtspruch kommt.

Ist die Beschwerde zulässig und keine Einigung im Vorverfahren erzielt worden, wird die Sache dem Ombudsmann vorgelegt. Das Verfahren hat schriftlich zu erfolgen und kann nur auf Grundlage der eingereichten Unterlagen entschieden werden. Zeugenaussagen sind während des gesamten Verfahrens nicht möglich. Soweit Zeugen gehört werden müssten um den streitigen Sachverhalt zu klären, ist das Verfahren nicht statthaft. Der Kunde hat stets nur eigene Auslagen (Fußnote) zu tragen. Eine sachkundige Vertretung, etwa durch einen Rechtsanwalt, ist nach allen Verfahrensordnungen möglich, die Kosten müssen aber grundsätzlich von jeder Partei selbst getragen werden.
Für die Dauer des Verfahrens (Fußnote) gilt die Verjährung der Ansprüche des Beschwerdeführers als gehemmt (Fußnote), damit ein etwaiger späterer Prozess vor den ordentlichen Gerichten nicht an der Anspruchsverjährung scheitern sollte.

Der Ombudsmann der Banken - Außergerichtliche Streitschlichtungssysteme in der Bankwirtschaft - Teil 2: Ombudsmann der Privaten Banken



Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 2008/02


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Bankrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Carola-Ritterbach Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Mandanten in allen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Im Bereich Kapitalanlegerrecht prüft Sie, ob Ansprüche gegen Vermittler, Kreditinstitute oder freie Anlageberater wegen Beratungsfehlern in Betracht kommen und macht etwaige Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich für Sie geltend.

Ein Schwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt im Bereich des Bank- und Bankvertragsrecht sind Fragestellungen rund um die Rechtmäßigkeit und Inanspruchnahme aus Darlehensverträgen, Krediten und Bürgschaften. Durch ihre Tätigkeit im Insolvenzrecht hat Frau Rechtsanwältin Dibbelt regelmäßig insbesondere auch immer wieder mit Fragen zur Verrechnung von Haben und Salden bei Kreditinstituten sowie der Berücksichtigung einer Inanspruchnahme aus (persönlichen und sachlichen) Sicherheiten im Rahmen von Insolvenzen zu tun.

Kreditsicherheiten sowie die Gestaltung klassischer Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine- und strukturierter Finanzierungen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt.

Sie unterstützt ihre Mandanten auch bei Kontenpfändungen durch Einrichtung von P-Konten bzw. eines Antrages auf Erhöhung des Pfändungsschutzbetrages. Derartige Pfändungsschutzanträge können nicht nur Verbraucher sondern auch Selbständige stellen.

Darüber hinaus berät und prüft Frau Rechtsanwältin Dibbelt, ob für eine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) erforderlich ist und erstellt ggf. die notwendigen Anträge.

Rechtsanwältin Monika Dibbelt ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.

Sie bereitet derzeit mehrere Veröffentlichungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vor.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Dibbelt bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Haftung von Vermittlern und freien Anlageberatern bei Beratungsfehlern
  • Sicherheiten und ihr Nutzen in der Krise des Sicherheitengebers
  • BaFin – erlaubnispflichtige Tätigkeit oder nicht?
  • Zinsswap und Cross-Currency – was ist das?
  • Kapitalanlagen in der Insolvenz
  • Streitschlichtung und Mediation im Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht