Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 7. Erbrecht des Staates und Dreißigster

Das Gesetz hat mit der sog. gesetzlichen Erbfolge eine Regelung getroffen, die sicherstellt, dass niemand ohne Erben stirbt. Es geht von dem Grundsatz aus, dass in erster Linie die Verwandten des Erblassers als seine Erben eintreten, und zwar in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Sind weder ein überlebender Ehegatte, noch Verwandte vorhanden oder zu ermitteln, so wird der Staat gesetzlicher Erbe (vgl. § 1936 BGB). Es darf also nicht übersehen werden, dass beispielsweise nicht adoptierte Pflegekinder, auch wenn sie jahrzehntelang im Haushalt des Erblassers gelebt haben, genauso wenig zu den gesetzlichen Erben gehören wie nichteheliche Lebensgefährten. Sollen sie am Nachlass beteiligt werden, so muss der Erblasser dies in einem Testament oder Erbvertrag ausdrücklich anordnen oder anderweitige entsprechende Regelungen treffen - z.B. durch Adoption oder Eheschließung. Der Fall, dass kein Ehegatte und keine Verwandten vorhanden sind, ist selten. Wahrscheinlicher und häufiger im Alltag ist der Fall, dass die Erben die Erbschaft aufgrund der Überschuldung ausgeschlagen haben und nun der Staat an die Stelle der Erben tritt.
Es wird das Bundesland, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes seinen tatsächlichen, nicht nur vorübergehenden Aufenthalt hatte, gesetzlicher Erbe. Es ist also nicht der ständige Aufenthaltsort (= Wohnsitz) des Erblassers entscheidend.
Der Staat als Erbe hat grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie jeder andere Erbe. Es bestehen dafür aber zwei Besonderheiten:

  • Der Staat ist sog. „Zwangserbe“, d.h. er kann weder auf das Erbe verzichten, noch davon ausgeschlossen werden, §§ 1942 II, 2346, 1938 BGB
  • Außerdem haftet der Staat nur beschränkt für die Nachlassschulden, § 2011 BGB, § 780 II ZPO

8. Der sog. Dreißigster

Familienangehörige des Erblassers, die zur Zeit seines Todes mit diesem in einem gemeinsamen Hausstand lebten und von ihm Unterhalt bezogen, haben gegen die Erben einen Anspruch auf den sog. Dreißigsten. Der Anspruch bezieht sich auf den Unterhalt für die ersten 30 Tage nach dem Erbfall, § 1969 BGB. Die Höhe des Dreißigsten ist gleich der Höhe, die der Erblasser zu Lebzeiten gewährte, sowie auf die Erlaubnis, Wohnung und Haushaltsgegenstände weiter benutzen zu dürfen. Zu den Familienangehörigen zählen neben dem Ehegatten und dem eingetragenen Lebenspartner, auch dessen weiteren Verwandten und der Partner aus einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft , sowie seine Kinder, Stief- und Pflegekinder. Nicht zu den Familienangehörigen zählen das Pflege- und Hauspersonal.

Über den Dreißigsten hinaus, haben Familienangehörige, der Ehegatte und der eingetragenen Lebenspartner die Möglichkeit, das Mietverhältnis mit dem Vermieter fortzuführen. Dazu müssen sie vor dem Tod des Erblassers mit diesem in einer Mietwohnung einen gemeinsamen Haushalt geführt haben. Ist die Wohnung beispielsweise dem überlebenden Ehegatten allein zu groß oder zu teuer, kann er innerhalb eines Monats nach dem Tod des Erblassers gegenüber dem Vermieter die Kündigung der Wohnung erklären, § 563 BGB.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch "Erbrecht – Eine Einführung“ von Harald Brennecke, Dr. Maren Augustin und Isabell Hartung, ISBN 978-3-939384-17-5.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie ErbR2009

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Jan. 09


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt

Portrait Harald-Brennecke

Harald Brennecke ist seit 1997 mit erbrechtlichen Mandaten befasst.
Als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht berät er insbesondere bei der Gestaltung von Unternehmertestamenten, der Übertragung von Unternehmensanteilen und der Ausarbeitung von Unternehmererbverträgen im Hinblick auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät er Erben und potenzielle Erben bei überschuldetem Nachlass in Bezug auf Erbausschlagung, Dürftigkeitseinreden und der Beantragung und Begleitung bei Nachlassinsolvenzverfahren.
Er berät weiterhin bei der Erstellung von Testamenten und der Gestaltung von Vermögensübergängen, insbesondere aus erbschaftssteuerlicher Sicht und der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften. Er berät bei Pflichtteilsansprüchen, Vermächtnissen sowie bei Fragen der Vorerbschaft und Nacherbschaft. Er begleitet Erben bei der Beantragung von Erbscheinen und der Abwicklung der Erbschaft.

Harald Brennecke hat im Erbrecht veröffentlicht:

  • "Erbrecht – Eine Einführung“ von Harald Brennecke und Dr. Maren Augustin, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-17-5
  • „Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen“, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8

Bereits 1999 war er Experte für Erbrecht in einer Serie von Live-Fernsehsendungen.
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Erbrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Erbrecht für Steuerberater – Grundlagen des Erbrechts als Basis erbschaftssteuerrechtlicher Beratung
  • Der überschuldete Nachlass: Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede oder Ausschlagung ?
  • Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
  • Erbschaftssteueroptimierte Vermögensübertragung

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail:brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosErbrechtErbeinsetzung-Testament
RechtsinfosErbrechtErbe-Nachlass
RechtsinfosErbrecht
RechtsinfosFamilienrecht
RechtsinfosFamilienrechtAdoption