Kreditsicherheiten – Teil 08 – Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Daria Lehmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin


2.6. Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags

Beim Abschluss des Bürgschaftsvertrages dürfen keine Nichtigkeitsgründe vorliegen. In Betracht kommen neben dem Formmangel insbesondere die Sittenwidrigkeit, Anfechtung und Störung der Geschäftsgrundlage.

2.6.1. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft wegen finanzieller Überforderung

Eine Bürgschaft ist dann sittenwidrig, wenn sie den Bürgen finanziell erheblich überfordert und der Gläubiger bewusst die Geschäftsunerfahrenheit ausnutzt, die wirtschaftlichen Folgen einer Bürgschaft gegenüber dem Bürgen bagatellisiert oder eine Zwangslage missbraucht.

2.6.1.1. Persönlicher Anwendungsbereich

Handelt es sich bei dem Bürgen um einen nahen Angehörigen, wie dem Ehepartner bzw. Lebensgefährte, einem Elternteil oder um die Kinder, erfolgt die Bürgschaft häufig aufgrund der besonderen Nähebeziehung zwischen dem Bürgen und dem Schuldner.

Geschwister lassen sich nur dann als Nahbereichspersonen einstufen, wenn zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme eine vergleichsweise enge persönliche Beziehung zwischen dem Geschwisterpaar bestand. Eine längere räumliche Distanz zwischen dem Geschwisterpaar spricht gegen eine solche Nähebeziehung.

2.6.1.2. Krasse finanzielle Überforderung

Die Bürgschaft ist sittenwidrig, wenn der Bürge durch die Übernahme der Bürgschaft finanziell krass überfordert ist.

Eine solche finanziell krasse Überforderung liegt vor, wenn bei Übernahme der Bürgschaft davon auszugehen ist, dass der Bürge voraussichtlich nicht einmal in der Lage sein wird, die laufenden Zinsen aus dem pfändbaren Teil seines Einkommens und Vermögens zu tragen.

Beispiel

Sohn Benjamin übernimmt für die Darlehensschuld seines Vaters Siegbert in Höhe von 50.000 Euro die Bürgschaft. Benjamin ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr, in dem er monatlich 380,00 Euro verdient.
Da Benjamin keine weiteren Einkünfte oder Vermögen vorweisen kann, ist es unzumutbar ihn als Bürgen in Haftung zu nehmen. Die Bürgschaft ist sittenwidrig, so dass die Bank den Sohn nicht auf Zahlung in Anspruch nehmen kann, wenn der Vater Siegbert seiner Ratenzahlung nicht mehr nachkommt.

Der Vorwurf der Sittenwidrigkeit kann, trotz eines pfändungsfreien Einkommens, aus dem der Bürge nicht die Zinsen leisten kann, entfallen, sofern konkrete Anhaltspunkte über ein voraussichtlich höheres Vermögen z.B. durch Erbschaft oder höheres Einkommen vorliegen. Erforderlich ist eine sichere Prognose, dass die Zahlungsfähigkeit des Bürgen ausreichend ist, um der Verpflichtung aus der Bürgschaft nachzugehen.

Beispiel

Herr Baum in der Position des Bürgen verfügt zum Zeitpunkt der Übernahme der Bürgschaft weder über regelmäßige Einkünfte noch über Vermögen. Die Übernahme der Bürgschaft
stellt für ihn eine erhebliche finanzielle Überforderung dar.
Vor der Übernahme der Bürgschaft sichert sich Herr Baum durch die Unterschrift eines Arbeitsvertrages regelmäßiges Einkommen. Hier kann keine erhebliche finanzielle Belastung angenommen werden. Herr Baum kann in Höhe des verpflichteten Betrages in Haftung genommen werden.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Kreditsicherheiten“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Bank- und Kapitalmarktrecht, und Daria Lehmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Kreditsicherheiten


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Daria Lehmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2015


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht