Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrtversicherung, Teil 1

Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrtversicherung, Teil 1

Regelmäßig berufen sich die Kaskoversicherer auf Leistungsfreiheit wegen der sog. Gefahrerhöhung nach §§ 23 ff. Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Eine solche liegt vor, wenn nach Vertragsschluss eine Gefahrenlage eingetreten ist, bei der der Versicherer den Versicherungsvertrag überhaupt nicht oder nicht zu den vereinbarten Bedingungen abgeschlossen hätte.

Durch die gesetzliche Regelung über die Gefahrerhöhung soll zwischen den Parteien ein Gleichgewicht zwischen dem vom Versicherer übernommenen Risiko und der vom Versicherungsnehmer zu entrichtenden Prämie hergestellt werden. Durch eine eingetretene Gefahrerhöhung soll der Versicherer nicht an seiner Leistungspflicht festgehalten werden, da er bei Vertragsschluss diese Gefahr gerade nicht übernehmen wollte.

Bei der Feststellung, ob eine solche tatsächlich eingetreten ist, ist eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen. So kommt es nicht darauf an, ob einzelne neue Gefahrenquellen entstanden sind. Vielmehr ist danach zu schauen, ob sich die Gefahrenlage insgesamt erhöht hat. Auch ist danach abzugrenzen, ob eine Gefahrerhöhung vorliegt oder nur eine einmalige kurzfristige Gefahrsteigerung gegeben ist, die keine Gefahrerhöhung im Sinne des Gesetzes darstellt.

Nimmt der Versicherungsnehmer nach Abschluss des Versicherungsvertrages ohne Einwilligung des Versicherers eine Gefahrerhöhung vor, ist der Versicherer nach § 25 Abs. 1 VVG von seiner Verpflichtung zur Leistung frei. Es stellt sich für die Praxis nun die Frage, in welchen Fällen die Rechtsprechung eine Gefahrerhöhung annimmt.

Eine Gefahrerhöhung liegt etwa nicht bei einer einmaligen Trunkenheitsfahrt vor. Auch die Fahrt mit einem profillosem Reservereifen auf nasser Fahrbahn zur nächsten Werkstatt stellt keine Gefahrerhöhung dar. Das mehrfache Benutzen eines verkehrsunsicheren Fahrzeuges wird aber als Gefahrerhöhung angenommen. Auch Krankheiten in der Person des Versicherungsnehmers können eine Gefahrerhöhung begründen. So liegt dann eine Gefahrerhöhung vor, wenn der unter Epilepsie leidende Versicherungsnehmer wiederholt Fahrten vornimmt, obwohl er immer wieder unvorhergesehene Anfälle erleidet.

Gefährdungsvorgänge des Versicherungsnehmers im Straßenverkehr, die alsbald in einen Schadeneintritt münden können, stellen regelmäßig keine Gefahrerhöhung dar. Ansonsten würde jedes Fehlverhalten des Versicherungsnehmers eine Gefahrerhöhung darstellen. Diese Fälle sind ausschließlich über die schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalles zu lösen, § 61 VVG.


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: April 2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Versicherungsrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt ihre Mandanten insbesondere bei allen Fragen um Allgemeine Versicherungsbedingungen, dem Versicherungsvertragsrecht, Fragen zur Begründung und Beendigung von Versicherungsverhältnissen, dem Recht der Versicherungsaufsicht unabhängig vom Versicherungstyp.
Sie berät und vertritt bei der Prüfung von Lebensversicherungsverträgen und Beraterhaftungsfällen in der Versicherungsvermittlung. Daneben berat Rechtsanwältin Dibbelt im Krankenversicherungsrecht und vertritt ihre Mandanten in gerichtlichen Verfahren.

Das besondere Interesse von Rechtsanwältin Dibbelt liegt im Bereich der Betrieblichen Altersversorgung sowie versicherungsrechtlichen Fragestellungen im Rahmen von Insolvenzen.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

 

Normen: §§ 23 ff. VVG, § 61 VVG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVersicherungsrechtKFZ-Versicherung
RechtsinfosVersicherungsrechtVersicherungsgeschäftVersicherungsvertrag
RechtsinfosVersicherungsrechtLebensversicherung