Welche Anforderungen sind an die Behinderungsanzeige zu stellen und wann ist sie entbehrlich?

Die Anzeigepflicht gilt als Voraussetzung für Aktivansprüche gleichermaßen im VOB/B-Vertrag wie im BGB-Vertrag.

 

Die Behinderungsanzeige hat eine Informations-, Warn- und Schutzfunktion.

 

Die Behinderungsanzeige dient der Information des Auftraggebers. Sie muss daher alle Tatsachen erhalten, aus denen sich für den Auftraggeber mit hinreichender Klarheit die Gründe der Behinderung ergeben.

Der BGH (BGH, Urteil vom 21.10.1999 – VII ZR 185/98) entschied, dass der Auftragnehmer in der Behinderungsanzeige angeben muss, ob und wann seine Arbeiten, die nach dem Bauablauf nunmehr ausgeführt werden müssten, nicht oder nicht wie vorgesehen ausgeführt werden können.

Die Bezugnahme auf den realen Bauablauf ist dabei das wesentliche Element. Es darf nicht einfach auf einen Bauzeitplan Bezug genommen werden.

 

Wichtig: Die in der Praxis häufig auftretende Anzeige, dass Unterlagen nicht gemäß Bauzeitplan vorliegen, ist überflüssig und kontraproduktiv, wenn sie nicht auf den tatsächlichen Ablauf Bezug nimmt.

 

Die Warnfunktion kommt fast noch mehr Bedeutung zu. Der Besteller soll wissen, welche Risiken, Zeitverzüge, ggf. Mehrkosten aus Schadensersatz oder Annahmeverzug, auf ihn zukommen.

 

Die Anzeige dient aber auch dem Schutz des Auftraggebers. Der Auftraggeber soll in die Lage versetzt werden, Maßnahmen ergreifen zu können, um die Schäden abzuwenden oder zu minimieren. Eine rechtzeitige und korrekte Behinderungsanzeige erlaubt dem Auftraggeber auch, ggf. Beweise für eine in Wahrheit nicht oder nicht im geltend gemachten Umfang bestehende Behinderungen zu sichern.

 

Die Schriftform ist in der VOB/B nur aus Beweisgründen vorgesehen. Eine mündliche Anzeige genügt grundsätzlich.

 

Entspricht die Anzeige den Anforderungen, ist es nicht erforderlich, die voraussichtliche Höhe des Schadens anzugeben.

 

Entbehrlich ist die Anzeige in den Fällen, wenn dem Auftraggeber offenkundig die Tatsache und deren hindernde Wirkung bekannt waren (§ 6 Nr. 5 VOB/B). Das ist eine vom Unternehmer zu beweisender Ausnahmetatbestand.


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Oktober 2005


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Vertragsrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Unsere Anwälte beraten und vertreten Sie in allen Bereichen des Vertragsrechts. Wir gestalten Verträge für Sie, prüfen Ihnen vorgelegte Verträge darauf, ob diese ihre berechtigten Interessen wiedergeben sowie auf für Sie ungünstige Klauseln, optimieren Vertragsformulierungen für die von Ihnen angestrebten Zwecke, prüfen Beendigungsmöglichkeiten für Sie und machen Ihre Ansprüche aus Verträgen für Sie geltend.

Wir verhandeln Verträge für Ihre Interessen.

Jeder unserer Anwälte berät und vertritt hinsichtlich derjenigen Verträge aus dem von ihm bearbeiteten Rechtsgebiet. Die Bearbeiter der jeweiligen Rechtsgebiete finden Sie jeweils unter den Beiträgen und Darstellungen unserer Rechtsinfos, die Sie im zweiten Menu von links nach Referaten geordnet wiederfinden.


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrechtForm
RechtsinfosVertragsrechtSchadensersatz
RechtsinfosBaurecht