ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - EINE EINFÜHRUNG - TEIL 1 - Einleitung zum Recht der AGB

Hinweise für die Praxis
Die nachfolgende Einführung in das deutsche AGB-Recht verschafft einen Überblick über die rechtlichen Probleme bei der Beurteilung von AGB. Der Überblick orientiert sich an dem zum 01.01.2002 in Kraft getretenen neuen Schuldrecht. Die hier enthaltenen Informationen können eine juristisch fundierte Prüfung bzw. Gestaltung von AGB nicht ersetzen. Wir erlauben uns daher eine ausdrückliche Warnung davor, AGB anderer Firmen zu kopieren oder sich selbst AGB auszudenken. Die Qualität und der Nutzen von AGB bemisst sich daran, wie genau sie an die geschäftlichen Eigenarten und Interessen der verwendenden Firma angepasst sind. Auch innerhalb einer Branche bestehen große Unterschiede in Bedürfnissen und Interessenlage der betroffenen Firmen. Kurz gesagt: Zuweilen sind keine AGB besser als schlechte AGB. Neben der fehlenden Rechtssicherheit besteht auch die Gefahr kostenpflichtiger Abmahnungen durch Verbraucherschutz- oder Wettbewerbsüberwachungsorganisationen. In jedem Fall aber sind gute AGB eine wertvolle Versicherung. Auch bereits zur Anwendung gekommene AGB sollten in bestimmten Zeitabständen überprüft werden, um den Gleichschritt zwischen AGB und neuester Rechtsprechung sichern zu können und die Unwirksamkeit einzelner Klauseln zu vermeiden. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die am 01.01.2002 in Kraft getretene Modernisierung des gesamten Schuldrechts. Seit 01.01.2002 müssen ca. 90 % aller AGB geändert und an die neue Rechtslage angepasst werden. Eine Überprüfung bestehender AGB auf die Kompatibilität zum neuen Recht ist daher zu empfehlen.

1. Einleitung

Heutzutage wird bei fast jedem Vertrag von einer der Vertragsparteien versucht, die eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einzubeziehen bzw. zugrunde zu legen. Das berühmte sogenannte "Kleingedruckte" dient nicht nur dazu, Massengeschäfte zu rationalisieren und gesetzlich nicht geregelte Vertragstypen wie Leasing oder Factoring, zu gestalten. Es verschafft dem Verwender der AGB stets einen kleinen Vorteil, der ihm bei strengerer Gesetzesauslegung nicht zustehen würde. Aus diesem Grund erlangen AGB bzw. die Überprüfungen ihrer Zulässigkeit im Wirtschaftsleben erhebliche Bedeutung. Der Gesetzgeber hat mit der Regelung des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen auf die Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse reagiert, denn standen sich bei Inkrafttreten des BGB in der Regel gleichwertige Vertragspartner gegenüber, so ist heutzutage die Parität der Kräfte nicht mehr gewährleistet. So setzen z.B. große Unternehmen als stärkere Partei die Bedingungen für einen Vertragsschluss. Um Privatpersonen vor diesem Ungleichgewicht zu schützen, trat im April 1977 das AGB-Gesetz (AGBG) in Kraft, das sowohl Regelungen enthielt, wie AGB Vertragsbestandteil werden, als auch Vorschriften, welche Klauseln in AGB nicht zulässig sind. Mit dem Inkrafttreten der Schuldrechtsmodernisierung zum 01.01.2002 wurden zahlreiche Nebengesetze, die für das Vertragsrecht relevant sind, in das BGB überführt – so auch das AGBG. Erklärtes Ziel der Reform war es, das Vertragsrecht übersichtlicher zu gestalten und die Bedeutung des BGB als wichtigstes zivilrechtliches Gesetzbuch zu stärken. Die Vorschriften des früheren AGB-Gesetzes wurden im Grundsatz übernommen und finden sich nun in den §§ 305 bis 310 BGB wieder. Zwar gingen damit keine weitreichenden inhaltlichen Veränderungen einher – im Wesentlichen wurden nur die Nummern der Paragraphen geändert -, doch soll im Folgenden auf einige Neuregelungen näher eingegangen werden.  Wichtigste Neuerung ist gemäß § 310 Abs. 4 BGB die Einbeziehung des Individualarbeitsrechts unter die Vorschriften über allgemeine Geschäftsbedingungen, wobei die arbeitsrechtlichen Besonderheiten angemessen berücksichtigt werden müssen. Ansonsten bleibt es wie bisher bei der Nichtanwendbarkeit gesetzlicher ABG-Bestimmungen im Bereich des Erb-, Familien- und Gesellschaftsrechts. Von Bedeutung ist auch die Zweiteilung des früheren AGB-Gesetzes.  Während die Zulässigkeit der AGB und ihre Einbeziehung in den Vertrag in den neu gefassten §§ 305 bis 310 des BGB geregelt ist, wurden die Klagemöglichkeiten gegen AGB im Unterlassungsklagengesetz (UklaG) kodifiziert, das jedoch aus dem BGB ausgegliedert ist. Weitere gesetzliche Änderungen zielen auf die Klarstellung bereits anerkannter Grundsätze wie das Gebot transparenter AGB (§ 307 BGB n.F.). Danach muss eine AGB-Klausel klar und verständlich sein. Ist dies nicht der Fall und ergibt sich daraus eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners, ist die entsprechende Klausel regelmäßig unwirksam. Neu eingefügt wurden Regeln zur Zulässigkeit von Schadensersatzpauschalen. § 309 Nr. 5 BGB n.F. erklärt diesbezügliche Pauschalen nur noch für zulässig, wenn es dem Kunden ausdrücklich gestattet ist, einen geringeren Schaden des AGB-Verwenders nachzuweisen. Oben genannte sowie weitere Neuerungen werden in den folgenden Abschnitten noch einmal aufgegriffen und anhand von Beispielen näher erläutert. Letztendlich sei auch darauf verwiesen, dass sich eine Überarbeitung und Anpassung von AGB nicht nur aus den direkten Änderungen des AGB-Rechts zwingend ergibt, sondern ebenfalls aus dem neuen Schuldrecht sowie der sich hieraus ergebenden neuen Rechtsprechung. 

 


Weiterlesen:
zum folgenden Teil des Buches

 

Links zu allen Beiträgen der Serie AGB-Recht Einführung

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Mai 2009


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt

Portrait Harald-Brennecke

Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.

Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei

  • Rechtsformwahl
  • Wahl des Firmennamens
  • Gesellschaftsgründungen:
    z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung  bei Notarterminen 
  • Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
  • Liquidation von Gesellschaften
  • Firmenkäufen
  • Due Diligence
  • Geschäftsführerverträgen
  • Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
    Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.


Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:

  • "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
  • "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
  • "Der Unternehmenskauf -  Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
  • "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
  • "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
  • "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
  • "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
  • "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
  • "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
  • "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
  • "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0

Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:

  • Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
  • Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
  • Die Unternehmergesellschaft (UG)

Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.  
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
  • Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
  • Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
  • Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
  • Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
  • Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
  • Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
  • Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
  • Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosAGB-RechtÄnderung von AGB
RechtsinfosAGB-RechtVertrags-AGB