Aktienemissionen im Internet - Teil 2: Anwendbarkeit des deutschen Kapitalmarktrechts

Bei Internet-Emissionen sind insbesondere das Verkaufsprospektgesetz /VerkProspG), das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und das Kreditwesengesetz (KWG) zu beachten, wobei immer zwischen Eigen- und Fremdemission zu differenzieren ist.

1. Prospektpflicht bei Internet-Angeboten nach dem VerkProspG

Bei Aktienemissionen über das Internet kann davon ausgegangen werden, dass die angebotenen Wertpapiere nicht an einer inländischen (oder auch ausländischen) Börse zum Handel zugelassen sind. So ist gerade diesbezüglich für Internetangebote das Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (VerkProspG) und die Wertpapier-Verkaufsprospekt-Verordnung (VerkProspVO) maßgeblich. Als prospektpflichtige Wertpapiere im Sinne des VerkProspG gelten insbesondere alle vertretbaren Wertpapiere und Wertrechte, sowie auch entsprechende ausländische Papiere, unabhängig davon, wie sie im Herkunftsland bewertet werden. Eine genauere rechtliche Prüfung ist daher vor einer Emission oportun.

2. Verhaltens- und Organisationspflichten nach dem WpHG

a. Eigenemission

Verkauft der Emittent seine eigenen Wertpapiere im Wege der Selbstemission (z. B. Gründung einer AG), so wird er dadurch nicht zum Wertpapierdienstleister i.S.d. Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und unterliegt somit auch nicht der Beaufsichtigung durch das BAKred und dem BAWe. Die Emittenten haben bei Eigenemissionen so mithin lediglich die allgemeinen vertraglichen Aufklärungs- und Offenbarungspflichten zu beachten.

b. Fremdemission

(Virtuelle-) Emissionshäuser betreiben hingegen bei Fremdemissionen regelmäßig Abschluß- und Anlagevermittlungen sowie Emissionsgeschäfte, so dass sie auch Wertpapierdienstleistungen gem. § 2 Abs. 3 Nr. 3 - 5 WpHG erbringen. Aufgrund dessen sind die Verhaltens- und Organisationspflichten der §§ 31 – 34a WpHG einschlägig, deren Einhaltung das BAWe nach § 35 WpHG zu überwachen hat. Diese Verhaltens- und Organisationspflichten des BAWe greifen aber nicht nur bei virtuellen Emissionshäusern mit Sitz im Inland ein. Nach § 31 Abs. 3 WpHG wird zudem der Schutz der allgemeinen Verhaltenspflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen auf solche erstreckt, die vom Ausland her ins Inland erbracht werden. Dabei reicht jedoch allein ein Angebot von Wertpapieren via Internet noch nicht aus; vielmehr ist erforderlich, dass mindestens ein Teil der Wertpapierleistungen im Inland erbracht wird. Wird vom Ausland her in das Inland beraten oder Informationen ins Inland erteilt, so ist hingegen das Kriterium des § 31 Abs. 3 WpHG erfüllt. Dagegen wird ein Emissionshaus, welches im Zuge der Emission keine Berührungen mit dem Inland aufweist, nicht den Anforderungen des WpHG unterstellt. Will ein Anbieter die Anwendbarkeit des deutschen Wertpapierhandelsrechts vermeiden, so kann er sich davor schützen, indem er nur mit den Interessenten in Kontakt tritt, deren Rechtsordnung er sich unterwerfen möchte. Um einen unerwünschten Kontakt zu vermeiden, könnte auf der Homepage ein Abfrageformular integriert werden, indem potenzielle Investoren vorab ihre persönlichen Daten (insb. Herkunftsland) einzugeben haben. Es kann hier so auf die oben dargelegten Ausführungen zum VerkProspG verwiesen werden.

3. Bankaufsichtsrecht (KWG)

a. Zulassungs- und Aufsichtsrecht bei Fremdemissionen

Erfolgt die Emission von Aktien unter Mitwirkung eines Dritten (z. B. Bank, virtuelles Emissionshaus), so ist dies für diesen – nicht für den Emittenten – ein Bankgeschäft i.S d. gesetzlichen Katalogs der erlaubnispflichtigen Bankgeschäfte (§ 1 KWG), soweit das Risiko des Absatzes (Platzierung) der emittierten Wertpapiere bei den mitwirkenden Kreditinstitut(en) liegt (§ 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 10 KWG). Eine Erlaubnis durch das BAKred wird in der Literatur (vgl. Tawakkoli, Boris, ``Aktienplazierung via Internet``, DStR 1999, 1330, 1335 mwV) ebenfalls als erforderlich erachtet, sofern auf einer Webpage nur die technische Plattform für die Platzierung von Wertpapieren zur Verfügung steht. Ein Internet-Provider, der dem Anbieter lediglich Zugang zum Internet verschafft und so nur technische Leistungen erbringt, fällt hingegen nicht unter den Geltungsbereich des KWG.

b. Zulassungs- und Aufsichtsrecht bei Eigenemissionen

Eine Eigenemission im Internet macht den Emittenten noch nicht zu einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen, da er mit der Eigenemission weder ein Bankgeschäft i.S.v. § 1 Abs. 1 Nr. 2 KWG noch Finanzdienstleistungen i.S.v. § 1 Abs. 1a Nr. 2 KWG erbringt. Eigenemissionen unterliegen so weder der Beaufsichtigung durch das BAWe noch der des BAKred.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie AktienemissionenInternet

Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 09/2006


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Bankrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Carola-Ritterbach Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Mandanten in allen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Im Bereich Kapitalanlegerrecht prüft Sie, ob Ansprüche gegen Vermittler, Kreditinstitute oder freie Anlageberater wegen Beratungsfehlern in Betracht kommen und macht etwaige Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich für Sie geltend.

Ein Schwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt im Bereich des Bank- und Bankvertragsrecht sind Fragestellungen rund um die Rechtmäßigkeit und Inanspruchnahme aus Darlehensverträgen, Krediten und Bürgschaften. Durch ihre Tätigkeit im Insolvenzrecht hat Frau Rechtsanwältin Dibbelt regelmäßig insbesondere auch immer wieder mit Fragen zur Verrechnung von Haben und Salden bei Kreditinstituten sowie der Berücksichtigung einer Inanspruchnahme aus (persönlichen und sachlichen) Sicherheiten im Rahmen von Insolvenzen zu tun.

Kreditsicherheiten sowie die Gestaltung klassischer Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine- und strukturierter Finanzierungen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt.

Sie unterstützt ihre Mandanten auch bei Kontenpfändungen durch Einrichtung von P-Konten bzw. eines Antrages auf Erhöhung des Pfändungsschutzbetrages. Derartige Pfändungsschutzanträge können nicht nur Verbraucher sondern auch Selbständige stellen.

Darüber hinaus berät und prüft Frau Rechtsanwältin Dibbelt, ob für eine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) erforderlich ist und erstellt ggf. die notwendigen Anträge.

Rechtsanwältin Monika Dibbelt ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.

Sie bereitet derzeit mehrere Veröffentlichungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vor.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Dibbelt bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Haftung von Vermittlern und freien Anlageberatern bei Beratungsfehlern
  • Sicherheiten und ihr Nutzen in der Krise des Sicherheitengebers
  • BaFin – erlaubnispflichtige Tätigkeit oder nicht?
  • Zinsswap und Cross-Currency – was ist das?
  • Kapitalanlagen in der Insolvenz
  • Streitschlichtung und Mediation im Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

Normen: § 2 WpHG, §§ 31 – 35 WpHG, § 1 KWG,

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrechtBörsenrecht
RechtsinfosBankrechtKapitalanlagerechtWertpapierrecht
RechtsinfosBankrechtKapitalmarktrechtKreditwesengesetz (KWG)
RechtsinfosMedienrechtFernsehen
RechtsinfosKapitalmarktrecht
RechtsinfosBankrechtBörsenrechtBörsengang