Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 5

Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung

5. Beitragsgestaltung der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften finanzieren sich fast ausschließlich durch die Beiträge der Unternehmen. Die Festsetzung der Beiträge erfolgt in erster Linie durch die Entgelte der Beschäftigten in den Unternehmen. Nun ist es aber so, dass nicht in jedem Unternehmen die gleich hohen Beiträge an die Berufsgenossenschaften gezahlt werden. Entscheidend für die Höhe des Beitrages ist das Unfallgeschehen und die Unfallgefahr in den jeweiligen Gewerbezweigen. Konkret wird der Beitrag in einem dreistufigen Verfahren berechnet.

Auf der ersten Stufe werden die Gewerbezweige in verschiedene Gefahrenklassen unterteilt. Es werden also sog. Risikogemeinschaften gebildet. Bei Gewerbezweigen mit hoher Unfallgefahr sind die Beiträge demnach höher als in weniger unfallträchtigen Gewerbezweigen.

Auf der zweiten Stufe werden die einzelnen Berufsgenossenschaften wiederum in einzelne Gefahrklassen unterteilt. Hieraus werden dann von den Genossenschaften die sog. Gefahrtarife gebildet. Richtwert ist dabei die gesamte Anzahl der Unternehmen in der jeweiligen Gefahrenklasse. Die Berufsgenossenschaften stufen diese Betriebe dann einzelnen Gefahrtarifen zu. Es kann daher je nach Größe und Struktur des Betriebes möglich sein, dass ein Betrieb mehreren Gefahrtarifen zugeordnet ist.

Auf der dritten Stufe werden die einzelnen Betriebe von den Berufsgenossenschaten individuell nach ihrer Betriebsgefahr beurteilt. Es werden aus einen bestimmten Zeitraum daher aus dem Betrieb die jeweiligen Arbeitsunfälle für die Beitragsbemessung herangezogen. Es daher möglich, dass Unternehmen aus derselben Gefahrenklasse, etwa Bergbau oder Baugewerbe, unterschiedliche Tarife an die Berufsgenossenschaft zahlen müssen. Für die Unternehmen lohnt es sich daher, Arbeitsunfälle präventiv vorzubeugen. Dies kann dadurch erfolgen, dass Unfallverhütungsvorschriften konsequent beachtet und befolgt werden.


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Juni 2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Versicherungsrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt ihre Mandanten insbesondere bei allen Fragen um Allgemeine Versicherungsbedingungen, dem Versicherungsvertragsrecht, Fragen zur Begründung und Beendigung von Versicherungsverhältnissen, dem Recht der Versicherungsaufsicht unabhängig vom Versicherungstyp.
Sie berät und vertritt bei der Prüfung von Lebensversicherungsverträgen und Beraterhaftungsfällen in der Versicherungsvermittlung. Daneben berat Rechtsanwältin Dibbelt im Krankenversicherungsrecht und vertritt ihre Mandanten in gerichtlichen Verfahren.

Das besondere Interesse von Rechtsanwältin Dibbelt liegt im Bereich der Betrieblichen Altersversorgung sowie versicherungsrechtlichen Fragestellungen im Rahmen von Insolvenzen.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVersicherungsrechtVorsorgeSozialversicherung
RechtsinfosGesellschaftsrechtGenossenschaft
RechtsinfosVersicherungsrechtKrankenversicherung
RechtsinfosVersicherungsrechtSozialversicherung